Industrie-Messe Innoprom: Digitalisierung der russischen Wirtschaft bietet große Chancen für deutsche Unternehmen
Auf der größten Industriemesse Russlands „Innoprom“ in Jekaterinburg vom 10. bis 13. Juli, auf der deutsche Unternehmen zahlreich vertreten sind, steht das Thema Digitalisierung im Fokus: Digitale Technologien böten gewaltiges Potenzial, Russlands Wirtschaft nach vorne zu bringen, sagte Präsident Wladimir Putin bei der Eröffnung, letztlich gehe es um die Erhöhung der Konkurrenzfähigkeit russischer Produkte und Dienstleistungen.
Die Rahmenbedingungen dafür sind gut: Es gibt über 500.000 Programmierer in Russland, die 2015 ein IT-Exportvolumen von 7 Milliarden US-Dollar generiert haben. „Das Land besticht durch eine traditionell starke Programmierer-Schule, durch innovative Technologie-Startups, die auf dem Weltmarkt mitspielen, sowie durch Technologieparks und Innovationscluster, die mit Steuervorteilen um die Ansiedlung ausländischer Hightech-Firmen werben“, sagt Matthias Schepp, Vorstandsvorsitzender der Deutsch-Russischen Auslandshandelskammer.
Gleichzeitig gibt es eine große Nachfrage für moderne B2B-Lösungen und großen Nachholbedarf bei der Modernisierung der Industrie: In der russischen Produktion kommt derzeit lediglich ein Industrieroboter auf 10.000 Arbeiter zum Einsatz, das sind 0,25 Prozent des Weltmarktvolumens und etwa 70 Mal weniger, als es in anderen Industrieländern der Standard ist.
Digitalisierung Russlands: Chancen für die deutsche Wirtschaft bei der Industrie 4.0
Umso besser sind die Rahmenbedingungen für die deutsche Wirtschaft: Mit ihrem Technologie-Knowhow und ihrer Kompetenz bei der Industrie 4.0 ist sie ein idealer Partner, um die Digitalisierung in Russland zum gegenseitigen Vorteil voranzutreiben. Bereits heute wird an den russischen Standorten deutscher Unternehmen erfolgreich mit dem Internet der Dinge, Big Data-Analysen, Predictive Maintainance- und Digital Twin-Lösungen gearbeitet, bei denen nicht nur das Endprodukt auf dem PC vorsimuliert wird, sondern auch die Produktion einschließlich aller Arbeitsprozesse.
So wird der Hersteller von Industrierobotern Kuka dieses Jahr über 100 Roboter an den russischen LKW-Hersteller KAMAZ liefern.
„Als Marktführer in Russland schätzen wir das Potenzial des Binnenmarktes hoch ein und investieren in seine Entwicklung“, sagt Dmitrij Kapischnikow, Generaldirektor KUKA Robotics Russia. Über die klassische Industrieproduktion hinaus arbeitet Kuka eng mit russischen Startups zusammen – beispielsweise mit Quantum Systems, das Bargeld-Zähllösungen für Geldinstitute entwickelt. „Das System wird von der russischen „Sberbank“ und führenden Geldhäusern Europas unterstützt, das Marktpotenzial liegt bei mehreren Hundert Robotern im Jahr“, schätzt Dmitrij Kapischnikow.
Software-Entwickler SAP betreibt zusammen mit dem größten russischen Stahlproduzenten NLMK ein Innovationslabor. „In diesem Labor bündeln wir das Know-How unserer Profis mit dem der Spezialisten von NLMK und forschen gemeinsam an innovativen Lösungen für den Bergbau und für die metallverarbeitende Industrie“, sagt Andrej Bievetski, Generaldirektor, SAP Labs in der GUS.
Ein weiteres Beispiel einer erfolgreichen deutsch-russischen Digitalisierungspartnerschaft ist Siemens. Im Teamcenter, einer Siemens-Software, wurde das russische Passagierflugzeug Sukhoi SuperJet 100 in nur acht Jahren entwickelt. Vom Reißbrettentwurf im Jahre 2000 hat es bis zum Testflug acht Jahre gedauert.
Russland bietet deutschen Unternehmen hochqualifizierte Fachkräfte und großes Potenzial für die Modernisierung nicht nur einzelner Unternehmen oder Branchen, sondern der gesamten Wirtschaft insgesamt. Die Symbiose dieser Faktoren bietet große Synergieeffekte für beide Länder, die ihre Position auf dem Weltmarkt gemeinsam stärken können. Dennoch ist die Botschaft, dass nur eine moderne, digitalisierte Wirtschaft im globalen Wettbewerb der Zukunft bestehen wird, noch nicht überall in Wirtschaft und Politik angekommen. Auch wird die deutsche Wirtschaft auf dem russischen Markt im Rahmen der Politik zur Importsubstitution und der Lokalisierungsauflagen in ihren Möglichkeiten noch beschränkt.
AHK Russland: Schnittstelle zur Digitalisierung der russischen Wirtschaft
Die Deutsch-Russische Auslandshandelskammer bietet mit ihrem Komitee für Digitalisierung eine kompetente Schnittstelle für die deutsch-russische Digitalisierungspartnerschaft. Mit seinen drei Unterarbeitsgruppen zu Startups, IT-Sicherheit, E-Commerce und E-Marketing ist das Komitee unter der Leitung von Pavel Gontarev, Generaldirektor SAP GUS eine wichtige Plattform für den Austausch zu Themen und Best-Practice-Lösungen der digitalen Wirtschaft in Russland.
Quelle: Pressemeldungen, AHK-Russland-News, AHK-Mitglieder-News